Handballmanie - Handballtraining aus der Praxis

Parkour mit Ball 01

handball-in-der-halle

Beschreibung

Es wird der skizzierte Parkour aufgebaut, der Durchlaufen werden muss. Gestartet wird damit, dass man sich, ohne Ball, über eine Turnbank (auf dem Bauch) ziehen muss. Anschließend wird aus den Ballkisten ein Ball herausgeholt und die aufgestellten Hüttchen im Slalom umlaufen, optimaler weise mit Prellen. Bei Kleinkindern, alter 3-5 Jahre kann dies etwas „hinten angestellt werden“. Wichtig ist allerdings, dass Sie einen Ball in der Hand haben und so das Gefühl für einen Ball bekommen. Anschließend der Pfeilrichtung folgen. Beim Hindernis „3“ soll abwechselnd über ein Hindernis gesprungen bzw. darunter durch gekrochen werden. Immer mit dabei: Der Ball J. Zum Schluss wird auf einen Turn-kasten hoch gelaufen (höhe entsprechend dem jeweiligen Alter) und auf eine Weichbodenmatte gehüpft (der Spaßfaktor soll hier hoch gehalten werden). Zum Schluss wird auf das Tor geworfen

Ziel der Übungen:

Bewegung mit Ball, Ballgefühl, Koordination, Torwurftraining

Benötigte Materialien 

2x Turnbänke; 2 Ballkisten; Pylonen; Hürden (am besten höhenverstellbar), Weichbodenmatte, Turnkästen

Zeit:

10 – 20 Minuten

Alter:

Die Übungen können in allen Altersklassen durchgeführt werden, müssen je nach Können und Alter skaliert werden.

PDF zum Download des Parkour

Ballgefühl / Beweglichkeit / Koordinationsübungen Nr: 01

kind-spielt-mit-Ball

Die folgenden Übungen werden in Ihrer einfachsten Weise beschrieben. Daher können diese Übungen, so wie sie beschrieben sind, sehr gut im Mini-/Bambinihandball angewendet werden. Mit etwas Fantasie können diese Übungen allerdings etwas erschwert werden und machen somit dann auch im Jugend- bis hin zum Seniorenbereich Sinn.

Beschreibung

Jeder hat einen Ball und die Kinder stellen sich ein einem großen Kreis auf. Damit dies einfach funktioniert, können sich die Kinder zuerst in einem ganz engen Kreis aufstellen. Anschließend muss jedes Kind drei oder vier Schritte zurück gehen. Somit ergibt sich ein größerer Kreis und jedes Kind hat genügend Platz, damit die nachfolgenden Übungen durchgeführt werden können.

Übung 1: Ball hochwerfen und wieder Fangen

Die Kinder stehen auf der Stelle und werfen den Ball mit beiden Händen nach oben und fangen ihn wieder auf. Ziel soll es sein, dass kein Ball auf den Boden fällt. Damit dies gelingt und die Kinder ein Gefühl dafür bekommen, sollte der Ball zu Beginn ganz leicht nach oben geworfen werden. Klappt dies, kann gesteigert werden

Varianten:

die Übung werden im Knien oder im Sitzen durchgeführt.

Übung 2: Ball um die Beine rollen

Der Ball wird vor jeden auf den Boden gelegt und die Beine sind „Schulterbreit“ auseinander. Danach wird der Ball im Kreis herum, um die eigenen Beine gerollt. Die Beine bleiben bei der Übung gestreckt.

Varianten:

Der Ball wird in einer 8 um die Beine bzw. zwischen den Beinen herum gerollt. Eine Hand sollte hierfür immer am Ball sein.

Übung 3: Ball um die Hüfte kreisen

Der Ball soll komplett um die Hüfte gekreist werden. Diese Übung kann man recht einfach aufbauen, in dem beginnt, zuerst den Ball

  • auf dem Bauch zu rollen (Bauch massieren)
  • auf der rechten und linken Hüfte zu rollen (Hüften massieren)
  • auf dem Rücken zu rollen (Rücken massieren).

Sind alle drei Übungen durchgeführt, kann der Ball komplett um die Hüfte gekreist werden.

Übung 4: Ball prellen

Der Ball wird auf der Stelle geprellt. Im Minihandball kann damit begonnen werden, das der Ball in beide Hände genommen wird, einmal auf den Boden werfen und diesen wieder fangen. Bei fortgeschrittenen Handballern kann weitergegangen werden und die Übungen mit folgenden Varianten zu steigern.

Varianten:

  • rechts / links abwechselnd
  • auf den Knien prellen
  • im Sitzen prellen
  • Während dem Prellen auf die Knie / ins Sitzen gehen und wieder aufstehen.

Ziel der Übungen:

Die Ziele variieren abhängig von Altersklasse und können. Vor allem dienen diese Übungen das Ballgefühl zu stärken bzw. zu gewinnen. Durch die verschiedenen Übungen wird jedoch auch die Beweglichkeit und auch die Koordination gestärkt bzw. trainiert. Übungen dieser Art sollten in keiner Einheit fehlen, da hier die Grundlagen des Handballs erlernt bzw. gestärkt werden.

Zeit:

10 Minuten

Alter:

Die Übungen können in allen Altersklassen durchgeführt werden, müssen je nach Können und Alter skaliert werden.

Feuer, Wasser, Sturm – Handball

handball

Beschreibung

Alle laufen quer durch die Halle mit Ball. Es werden Übungen vorgegeben, je nach Alter und können, die die Kinder während dem laufen durchführen müssen, wie z. B.

  • Prellen
  • Ball hoch werfen und fangen
  • etc.
    Der Trainer ruft dann einen der Begriffe (Feuer, Wasser, Sturm). Bei den Begriffen müssen die Kinder verschiedene Aktionen durchführen, wie z. B.:
  • Feuer: in eine Ecke der Halle laufen
  • Wasser: Auf Zehenspitzen laufen und den Ball in die Höhe strecken.
  • Sturm: Auf den Ball liegen und diesen vor dem Sturm schützen.

Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Übung kann dann noch erweitert werden.
Z. B.

  • Regenbogen: mit Händen und Füßen über dem Ball abstützen oder #
  • Sonne: einfach auf den Rücken legen und den Ball auf den Bauch legen (Erholung).

Ziel der Übung:

  • Aufwärmen, Koordination stärken (was muss ich tun, wenn ein Signal „Feuer“ kommt)
  • Ballgefühl bekommen
  • Erlernen von verschiedenen Übungen und festigen

Zeit:

10 Minuten

Alter:

Das Spiel wird am besten im Alter zwischen 3 und 8 Jahren gespielt. Hier haben die Kinder am meisten Spaß dabei.

Wilder Westen

handball

Beschreibung

Alle Kinder bekommen ein Ball und laufen quer durch die Halle, können eigenständig sich an den Ball gewöhnen, auf das Tor werfen, prellen, den Ball jonglieren oder ihn auch mit den Füßen vor sich her treiben

Ziel der Übung:

Die Kinder sollen sich erwärmen und ein Gefühl für den Ball bekommen. Daher sollte die Übung zu Beginn jeder Trainingseinheit durchgeführt werden. Hierdurch wird der Körper ganz locker aufgewärmt und auf die Trainingseinheit vorbereitet:

Zeit:

Ca. 2-5 Minuten sollten ausreichen

Alter:

Die Übung kann in jeder Altersklasse, bis hin zu den Senioren, durchgeführt werden.