Handballmanie - Handballtraining aus der Praxis

Tag - Minitraining handball

Aufwärmen und Koordination für die Kleinen

mann-mit-ball

In dieser Einheit geht es um eine einfache Methode Koordinationsübungen spannend für Kinder im Bambini-/Minialter zu gestalten.

Bei den Kindern geht es mit Sicherheit nicht um die Vorbereitung auf einen Wettkampf. Von daher darf eine kleine Aufwärm-Einheit auch gerne mit viel Phantasie gestaltet werden. Die Kinder sollen mit Spaß Ihrem Bewegungsdrang folgen und vielleicht spielend auch dabei ein paar koordinative Übungen vollziehen.

Koordinationsübung spannend gestalten

Aber wie kann das gestaltet werden? Oftmals sind einfache Aufwärmübungen, wie z. B. das Armkreisen, für Kinder im dritten oder vierten Lebensjahr, eine Koordinationsübung. Wie kann jetzt bei einer solchen Übung der Spaß an der Bewegung bei den Kindern hervorgerufen werden? Einmal scharf nachdenken! Genau: Kinder haben eine blühende Phantasie. Sie können sich viel schneller als Erwachsene in gegebene Situationen reinversetzen. Jeden Tag, wenn die Kinder am Spielen sind, sind sie immer wieder ein anderes Tier. Mal ein Hund, mal eine Katze und mal ein Dino.

Wenn man sich diesem Fakt bewusst ist, sollte es einfach sein ein paar Koordinations-/Aufwärmübungen in eine spannende und lustige Trainingseinheit zu verwandeln.

Nachfolgend eine Geschichte, wie diese im Training durchgeführt werden kann. In den eckigen Klammern [ ], sind die Übungen beschrieben. Bitte denkt daran, dies soll als Inspiration dienen und kann beliebig nach eigenen Vorstellungen geändert werden.

Einmal mit den Kindern um die Welt

Stellt euch alle mal vor, jeder von uns hat jetzt ein Pferd und wir sind alle Reiter, die gemeinsam eine Reise machen. Als erstes reiten wir gemeinsam nach Afrika. [wir galoppieren gemeinsam ca. 30 – 45 Sekunden durch die Halle]. Auf einmal sieht der Trainer einen Löwen. Wir müssen leise, damit der Löwe uns nicht bemerkt vom Pferd absteigen und schleichen uns langsam an den Löwen heran [Alle müssen versuchen ganz leise in der Halle zu laufen, so dass beim Auftreten keine Geräusche entstehen]. Danach reiten wir weiter durch die Halle [galoppieren] bis wir einen Elefanten sehen. Jetzt schleichen wir uns nicht an, sondern wir sind selber Elefanten [Wir machen die berühmte Elefantenhaltung und stampfen durch die Halle]. Danach läuft uns eine Giraffe entgegen und wir versuchen der Giraffe den Hals zu streicheln [Damit dies gelingt, macht sich jeder so groß wie möglich und geht durch auf den Zehenspitzen durch die Halle]. Danach reiten wir weiter bis ans Meer. Dort läuft uns ein Krebs über den Weg, der sich nur seitwärts bewegt. Natürlich sind wir nun auch Krebse [und bewegen uns im Seitgalopp weiter]. Anschließend steigen wir wieder auf unsere Pferde und reiten nach Hause.

Variante Handballspezifisch

Wer jetzt noch etwas spezifischer die Übungen durchführen will, gibt den Kindern einfach einen Ball in die Hand. So haben diese immer einen Ball dabei und können somit bei diesen Übungen etwas Ballgefühl aufbauen.

Fischer, wie tief ist das Wasser

kind-spielt-mit-Ball

Beschreibung

Aus der Gruppe wird ein Teilnehmer benannt, der die Rolle des Fischers übernimmt. Der Fischer stellt sich auf die eine Seite des Spielfeldes, die übrigen Teilnehmer auf die andere. Der Abstand zwischen dem Fischer und der Gruppe kann individuell gewählt werden. Jeder hat aber immer einen Ball in der Hand. Die Gruppe ruft nun im Chor: ”Herr Fischer, Herr Fischer, wie tief ist das Wasser?” Der antwortet zum Beispiel: „8 Meter tief!” Nun fragen die anderen: ”Und wie kommen wir da rüber?” Nun lässt sich der Fischer eine ungewöhnliche Art einfallen, wie man den Abstand überwinden kann, z.B. rückwärts laufend, vorwärts auf einem Bein, auf allen Vieren, rollend, Krebsgang u.s.w. Sobald er die „Fortbewegungsart“ genannt hat, setzen sich alle in Bewegung – auch der Fischer muss versuchen, auf die von ihm genannte Weise die Strecke zurückzulegen. Während alle versuchen, das andere Ufer zu erreichen, versucht der Fischer durch Abschlagen neue Fischer zu fangen, die ihm dann bei der nächsten Überquerung helfen.

Ziel der Übung:

  • Aufwärmen,
  • Ballgefühl bekommen

Zeit:

10 Minuten

Alter:

Das Spiel wird am besten im Alter zwischen 3 und 6 Jahren gespielt. Hier haben die Kinder am meisten Spaß dabei.

Parkour mit Ball 01

handball-in-der-halle

Beschreibung

Es wird der skizzierte Parkour aufgebaut, der Durchlaufen werden muss. Gestartet wird damit, dass man sich, ohne Ball, über eine Turnbank (auf dem Bauch) ziehen muss. Anschließend wird aus den Ballkisten ein Ball herausgeholt und die aufgestellten Hüttchen im Slalom umlaufen, optimaler weise mit Prellen. Bei Kleinkindern, alter 3-5 Jahre kann dies etwas „hinten angestellt werden“. Wichtig ist allerdings, dass Sie einen Ball in der Hand haben und so das Gefühl für einen Ball bekommen. Anschließend der Pfeilrichtung folgen. Beim Hindernis „3“ soll abwechselnd über ein Hindernis gesprungen bzw. darunter durch gekrochen werden. Immer mit dabei: Der Ball J. Zum Schluss wird auf einen Turn-kasten hoch gelaufen (höhe entsprechend dem jeweiligen Alter) und auf eine Weichbodenmatte gehüpft (der Spaßfaktor soll hier hoch gehalten werden). Zum Schluss wird auf das Tor geworfen

Ziel der Übungen:

Bewegung mit Ball, Ballgefühl, Koordination, Torwurftraining

Benötigte Materialien 

2x Turnbänke; 2 Ballkisten; Pylonen; Hürden (am besten höhenverstellbar), Weichbodenmatte, Turnkästen

Zeit:

10 – 20 Minuten

Alter:

Die Übungen können in allen Altersklassen durchgeführt werden, müssen je nach Können und Alter skaliert werden.

PDF zum Download des Parkour