- Aufwärmen (ca. 10 Minuten)
Zum Aufwärmen wird zur Musik quer durch die Halle gelaufen. Mit der Musik werden spielend einige Übungen gemacht, die die Kinder machen müssen, wie z. B. Strecken, Bücken, sich drehen, stampfen. Ein gutes Lied hierfür ist das Kinderlied 1, 2, 3 im Sauseschritt.
Ziel ist es, das die Kinder Ihre Körper in Bewegung bringen. Alternativ kann auch ein Fangspiel „Abwerfen“ oder „Schwänzlefangen“ gespielt werden.
2. Bewegungsspiel zum Fangen und Werfen (Putzfrauenspiel) (5-8 Minuten)
Vor einen bestimmten Bereich in der Halle, z. B. den 7 m Kreis wird eine Turnbank gestellt. In den kleinen Bereich positionieren sich die Trainer mit allen Bällen. Die Trainer nehmen die Rolle der „Dreckmonster“ ein und schleudern den „Dreck“ (die Bälle) quer in die Halle. Die Kinder müssen die Bälle in den Bereich der „Dreckmonster“ zurückwerfen. Wenn alle Bälle gleichzeitig wieder im Bereich der Dreckmonster sind, haben die Kinder gewonnen. Hier kann auch beliebig durchgewechselt werden.
3. Trinkpaus (3-5 Minuten)
4. Wurfparkur (mit Puzzle) (ca. 20 Min)
Die Kinder durchlaufen den Parkur.
- Über Bank ziehen – im Slalom um Pilonen laufen und versuchen zu Prellen – anschließend Torwurf
- Durch Ringe hüpfen, anschließend über ein Hindernis springen, unter einen Hindernis unten durch krabbeln -> Torwurf.
- um die Wartezeit der Kinder zu verkürzen werden verschiedene Puzzlestationen aufgestellt

5. Abschlussspiel (ca. 10 – 15 Minuten)
Da Kinder auch gerne in den Wettbewerb treten, werden Abschlussspiele in Kleingruppen 3 vs. 3 durchgeführt.
Hier könnt Ihr die komplette Trainingseinheit downloaden. Ich habe bewusst die Word-Version bereitgestellt, damit Ihr eure Ideen ins Training noch mit einbringen könnt.