Handballmanie - Handballtraining aus der Praxis

Handball Trainingseinheit E-Jugend

Ziel dieser Trainingseinheit:

Diese Trainingseinheit ist darauf ausgelegt, dass die Kinder lernen den Ball zu beherrschen und dies auch in schwierigeren Situationen. Die Kinder sollen darauf vorbereitet werden, den Ball im laufen / rennen zu verarbeiten, d. h. zu fangen, prellen und zu werfen, möglichst ohne technischen Fehler.

  1. Prellend durch die Halle:
    Jedes Kind hat einen Ball und tippt mit dem Ball durch die Halle. Das besondere daran ist, dass die Kinder sich nur auf den Linien bewegen dürfen. Während des „Linienlaufs“ werden verschiedene Übungen durchgeführt, wie z.B. Ball mir links / rechts prellen, Ball rollen, Ball mit beiden Händen gleichzeitig prellen, Seitstep-Lauf mit Prellen, Rückwärtslaufen mit Ball. Ziel ist es, dass die Kinder möglichst wenig den Ball verlieren und somit ihr Ballgefühl stärken.
    Ebenfalls können leichte Kräftigungsübungen, wie z.B. auf Zehenspitzen laufen und Ball zur Hallendecke strecken eingebaut werden.
    Dauer: 10 Min.
  2. Wurfarm aufwärmen – Zwei Kinder gehen mit einem Ball zusammen und passen sich die Bälle zu. Verschiedene Wurfvariationen (Beidhändig über den Kopf, Brustpass, Sprungwurfpass etc.) sollten hier eingebaut werden.
    Dauer: 5 – 8 Min.
  3. Wettbewerb auf Zeit – Prellen und passen
    Die Kinder die bereits gemeinsam Ihren Wurfarm aufgewärmt haben, stellen sich im Abstand von ca. 10 Metern auf. Zur Orientierung können hier auch Linien auf dem Hallenboden genommen werden. Ein Kind startet prellend in Richtung seinem Partner, umkreist diesen und prellt wieder zur Startposition zurück. Sobald er diese erreicht hat, wirft er seinem gegenüber den Ball zu. Sobald dieser den Ball hat, startet dieser ebenfalls mit dem gleichen Lauf. Sieger ist, wer diese Übung als erstes x mal wiederholt ist. Zur Übersicht, können sich die Kinder auf den Boden setzen, sobald diese die Übung absolviert haben.
    Dauer: 5 – 8 Minuten
  4. Torhüter aufwärmen
    Anschließend wird gemeinsam der/die Torhüter:innen aufgewärmt.
    Dauer: 5 Minuten
  5. Freies Werfen
    – Freies Werfen auf das Tor
    – Freies Werfen, mit Körpertäuschung vor Torabschluss
    (Darauf achten, dass die Körpertäuschung richtig ausgeführt wird)
    Dauer: 10 Minuten
  6. Tempogegenstoß – Training
    Die Kinder stellen sich einer Ecke des Spielfeldes auf und sollen ein Tor auf der anderen Hallenseite werfen. Etwa bei ca. 15 Metern positioniert sich ein Trainer, der von den Kindern aus der Ecke heraus angespielt wird. Die Kinder werfen dem Trainer den Ball und beginnen am Trainer vorbei zu sprinten. Dieser wirft den Kindern den Ball in den Lauf, so dass diese die Möglichkeit haben, den Ball richtig zu verarbeiten.
    Je nach Fähigkeiten des Kindes, kann dieses direkt vom Trainer angespielt werden, ohne das der Ball vorher den Boden berührt. Bei schwächeren Kindern kann der Ball den Boden berühren, so dass dieser auch richtig aufgenommen werden kann. Ziel ist es ein Tor zu erzielen.
    Variation: Bei vielen Kindern kann diese Übung auch auf die andere Seite gespiegelt werden, so dass ein „Rundlauf“ entsteht.
    Dauer: 15 Minuten
  7. Abschluss-Spiel
    Zum Abschluss wird noch ein Handball – Spiel durchgeführt.

Es ist darauf zu achten, dass zwischen den Übungen ausreichend Trinkpausen gemacht werden, da diese Einheit für die Kinder recht laufintensiv ist.

About author View all posts Author website

Philipp

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *